AKTUELLE TICKER MELDUNGEN
Bundesfreiwilligendienst

                                       

1. Was ist ein Bundesfreiwilligendienst?

Der Bundesfreiwilligendienst (auch BFD oder BUFDI) ermöglicht seit 2011 Menschen jeden Alters ein Engagement auch im Sport. Die Freiwilligen bekommen Taschengeld, Urlaub und insbesondere die Möglichkeit, sich unter Anleitung im praktischen Einsatz zu bewähren und gesellschaftliches Engagement einzuüben.

Das nötige Handwerkzeug dazu wird in Seminaren und während der Lizenzausbildung vermittelt, die insbesondere für Freiwillige unter 27 angeboten wird. Ein BFD dauert mindestens sechs und maximal 18 Monate, er umfasst Urlaub sowie Bildungstage. Alle bürokratischen Formalitäten übernimmt der Sportverband, der als Träger Freiwillige und ihre Einsatzstellen betreut. Die Einsatzstelle beteiligt sich an den entstehenden Kosten (u.a. monatliches Taschengeld, Fahrtkosten und Seminare). Freiwillige ab 27 Jahren können ihren Dienst auch in Teilzeit ableisten, für jüngere Freiwillige besteht diese Möglichkeit in besonderen Fällen.


2. Anerkennung des TTV Rees-Groin 1949 e.V. als offizielle BFD-Einsatzstelle

Die Anerkennung als „anerkannte Einsatzstelle“ als Einspartenverein haben wir vom Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) erhalten. Unser direkter Ansprechpartner ist der Deutsche Tischtennisbund (DTTB) in Frankfurt, der auch die Seminare für den Bundesfreiwilligendienst im Tischtennis organisiert, so Marcel Dahmen.


Freiwilligendienste fördern das gesellschaftliche Engagement zugunsten des Allgemeinwohls. Hierzu zählen insbesondere soziale, ökologische und kulturelle Bereiche, aber auch der Bereich des Sports (§ 1 Bundesfreiwilligendienstgesetz – BFDG). Damit wir als Sportverein überhaupt einen Bundesfreiwilligendienst anbieten können, mussten wir uns formal bewerben und uns als Verein und unser Konzept bzw. unser Aufgabenprofil für die Tätigkeit als „BUFDI“ bei uns im Verein darstellen.

Danach kommen u.a. folgende Tätigkeiten bei der Ableistung eines Bundesfreiwilligendienstes bei uns in Betracht:

  • Mithilfe beim Jugendtraining und Vorbereitung der Trainingseinheiten
  • Mithilfe beim Training der Hobbygruppe und Vorbereitung der Trainingseinheiten
  • Erstellen von Trainingsplänen zu unterschiedlichen Schwerpunkten
  • Betreuung der Jugendmannschaften an Meisterschaftsspielen und weiteren Wettkämpfen
  • Durchführung von Arbeitsgemeinschaften in Schulen
  • Planung und Durchführung von Breitensport-Veranstaltungen wie Mini-Meisterschaften und Schnupperkursen
  • Durchführung und Planung von Turnieren
  • Planung und Durchführung von Vereinsaktionen/Vereinsfeste
  • Planung und Durchführung von Freizeitaktionen für die Jugendabteilung
  • Mithilfe bei der Vereinsorganisation und Materialverwaltung
  • Mithilfe bei der Pflege vom Sponsoring
  • Mithilfe bei der Öffentlichkeitsarbeit (Vereinshomepage / Social Media)

Anhand der Auflistung wird bereits deutlich, dass die Tätigkeiten sehr facettenreich sind und auch eine Herausforderung darstellen, die sich im späteren Berufsleben bezahlt machen kann. Neben praktischen Tätigkeiten vor Ort wie die Durchführung und Planung von Trainingseinheiten, Turnieren oder Vereinsveranstaltungen, fallen auch Aufgaben wie Sponsoring, Vereinsorganisation oder Öffentlichkeitsarbeit in das Arbeitsfeld von Delil.

Wir als Einsatzstelle müssen ebenso bestimmte Aufgaben erfüllen:

  • Betreuung des Freiwilligen durch einen haupt- oder ehrenamtlichen Mitarbeiter
  • Freistellung des Freiwilligen für die insgesamt 25 Bildungstage plus 26 Tage Jahresurlaub
  • Besprechen und Erstellen eines Einsatzplanes mit dem Freiwilligen
  • Erstellen eines Zeugnisses


3. Was dich als Bundesfreiwilliger erwartet

Du bist 39 Stunden pro Woche für uns im Einsatz (zur Teilzeit siehe unten).  Dort übernimmst du u.a. die oben unter Ziffer 2 genannten Aufgaben.

Die Voraussetzung für den BFD ist, dass du deine Schulpflicht erfüllt hast. Besondere Schulabschlüsse oder Ausbildungen benötigst du nicht. Und auch eine Altersgrenze gibt es grundsätzlich nicht. Du musst Lust haben und motiviert sein. Du erhältst u.a. ein Taschengeld von 300,- € pro Monat und Sozialversicherungsleistungen.

Die wichtigsten Stichpunkte hat der DTTB zusammengefassst:

  • Arbeitszeit: 39 Std./Woche*
  • Dauer: i. d. R. 12 Monate (mindestens 6, max. 18 Monate)
  • Beginn: 1. September jeden Jahres (oder nach Absprache)
  • 25 Bildungstage, inkl. Übungsleiterlizenz (C-Trainer-Lizenz)
  • 26 Urlaubstage
  • Taschengeld z. Zt. 300,- Euro/Monat
  • Sozialversicherungsleistungen
  • Kindergeldberechtigung

Ü26-jährige können immer auch in Teilzeit (mindestens 20,5 Std/Woche) einen BFD leisten. U27-jährige müssen dafür einen wichtigen Grund nennen (z.B.  alleinerziehender Elternteil, Pflege von Angehörigen oder eine psychische Krankheit).

Zudem stehen dir während eines Jahres im Bundesfreiwilligendienst 25 Bildungstage zu, die für abwechslungsreiche Seminare genutzt werden. Die Inhalte der Seminare gehen über den Tischtennissport hinaus, vermitteln aber zugleich auch fachspezifische Kenntnisse im Tischtennissport. Besonders für den Bundesfreiwilligendienst im Tischtennis ist, dass im Rahmen der Seminare eine Ausbildung zum C-Lizenztrainer erfolgt, die insbesondere im Bereich des (Jugend-)Trainings viele Vorteile mit sich bringt. Die Seminare werden vom DTTB organisiert.

(Übersicht Seminare/Bildungstage BFD DTTB, Stand: 15.07.2020)

4. Wir als Sport- und Tischtennisverein

Der Hauptzweck unseres Vereins ist die Förderung des Sports, insbesondere des Tischtennissports und der Jugendhilfe (siehe Vereinssatzung). Die Organe des Vereins sind die Mitgliederversammlung, der geschäftsführende Vorstand, der erweiterte Vorstand, die Jugendversammlung und der Jugendvorstand. Zum erweiterten Vorstand gehören das Ressort Sport, das Ressort Finanzen, das Ressort Verwaltung, das Ressort Öffentlichkeitsarbeit und das Ressort Veranstaltungen.

Unser Verein besteht zurzeit aus 237 Mitgliedern (Stand: 08/2020). Die aktiven Spieler verteilen sich auf aktuell 14 Erwachsenenmannschaften und 6 Jugendmannschaften. Daraus ergibt sich eine Vielzahl von Spielterminen in der Meisterschaft. Hinzu kommen Termine für Pokalspiele, Ranglisten und Meisterschaften, an denen die Kinder und Jugendlichen ebenfalls Jahr für Jahr teilnehmen.

Es bestehen laufende Kooperationen mit der Grundschule und der Realschule der Stadt Rees. Unser Ziel ist es, für die Jugend in jedem Jahr einen Schnupperkurs anzubieten,
mini-Meisterschaften auszutragen, den Milch-Cup auszutragen, die Jugend-Stadtmeisterschaften des Stadtsportverbandes Rees auszutragen und ein Vereinsübergreifendes "Neujahrsturnier" durchzuführen. Auch Vereinsmeisterschaften fü